- 1. Vorwort / Einführung
- 1.1. Aufbau des Systems
- 1.1.1. Module
- 1.1.2. Gadgets
- 1.1.3. AddOns
- 1.2. Layout-Schema
- 2. Grundlegende Funktionen (Basic Modul)
- 2.1. Mitgliedsbereich
- 2.2. Offline-Einstellungen
- 2.3. Datei-Manager
- 2.3.1. Ordner erstellen
- 2.3.2. Dateien / Ordner umbenennen
- 2.3.3. Upload von Dateien / Bilder
- 2.3.4. Dateien öffnen / downloaden
- 2.3.5. Downloadlink anzeigen
- 2.3.6. Datei / Ordner entfernen
- 2.4. Seitenmanager
- 2.4.1. Register / Seite erstellen
- 2.4.2. Bearbeitungsmodus unserer Webseiten
- 2.4.3. Bedienung des WYSIWYG-Editors
- 2.4.4. Bearbeiten / Deaktivieren & Aktivieren
- 2.4.5. Entfernen von Seiten
- 2.4.6. Position von Seiten ändern
- 2.4.7. Seiten-Integration
- 2.4.8. Direktbearbeitung von Seiten
- 2.4.9. Landing-Page
- 2.5. Layout-Typen und deren Kombination
- 2.5.1. Leeres Dokument
- 2.5.2. Bildleiste
- 2.5.3. Übersichtsseite
- 2.5.4. Artikelliste
- 2.5.5. Artikeltabelle
- 2.5.6. Artikel Highlight
- 2.5.7. Zweispaltiges Layout
- 2.6. Gadget-Verwaltung
- 2.6.1. "Hotline"-Gadget
- 2.6.2. Gadget "Kontaktformular"
- 2.6.3. "Öffnungszeiten"-Gadget
- 2.6.4. Gadget "Social"
- 2.6.5. "Newsticker"-Gadget
- 2.7. Rechtliches
- 2.7.1. Impressum
- 2.7.2. Datenschutz
- 2.7.3. Haftung
- 2.7.4. Direktbearbeitung
- 2.8. META-Einstellungen
- 2.9. Benutzer-Verwaltung
- 2.9.1. Details einsehen
- 2.9.2. Entfernen eines Mitglieds
- 2.9.3. Benutzer erstellen / bearbeiten
- 2.9.4. Gastzugang konfigurieren
- 2.9.5. Registrierungseinstellungen
- 2.10. Anfragen-Bereich
- 2.10.1. Allgemeine Formular-Einstellungen
- 2.10.2. Kontakt-Formular konfigurieren
- 2.10.3. Anfragen verwalten
- 2.10.4. Spamschutz (Google reCaptcha)
- 2.11. Webstatistik
- 2.11.1. E-Commerce Plug-In für Onlineshop Systeme
- 2.12. Mobiles Layout
- 3. Onlineshop Modul
- 3.1. Back-End Erweiterung
- 3.1.1. Wahl des richtigen Zahlenformats
- 3.1.2. Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 3.2. Layout-Einstellungen
- 3.3. Steueroptionen
- 3.4. Produktmanager
- 3.4.1. Artikel erstellen / beartbeiten
- 3.4.2. Verlinkung von Artikeln
- 3.4.3. Artikel-Variationen
- 3.4.4. Entfernen von Artikeln
- 3.5. Warenbestand
- 3.6. Bestellprozess
- 3.6.1. Kundeninformationen
- 3.6.2. Zahlung
- 3.6.3. Versand
- 3.6.4. Ländercodes
- 3.6.5. Rabattbeträge
- 3.7. Automailer
- 3.8. Bestellungen
3. Onlineshop Modul
3.2. Layout-Einstellungen
Navigieren Sie zum Mitgliedsbereich, klicken Sie auf „Onlineshop“ (Pos. A) und rufen Sie mit Klick auf das entsprechende Symbol die Layout-Einstellungen (Pos. B) Ihres Webshops auf:
Homepage-Integration
Wie bereits im Kapitel 3 beschrieben, können Sie festlegen wie Ihr Onlineshop in Ihre Webseite integriert werden soll:
Um die empfohlene Konfiguration (Alle Kategorien werden als eigene Register in die Navigationsleiste integriert) auszuwählen, so klicken Sie bitte auf den oberen Radio-Button (Pos. C) im Bereich Homepage-Integration.
Falls Sie wünschen, dass alle Kategorien Ihres Webshops (nur bei kleinen Shop-Beständen empfohlen) in ein einziges Register integrieren möchten, wählen Sie den unteren Radio-Button (Pos. D) und benennen den Register im danebenstehenden Eingabefeld (Pos. F). Bei mehrsprachigen Webseiten werden hierbei mehrere Eingabefelder mit voranstehender Landesflagge angezeigt.
Produkt-Darstellung
Im Abschnitt „Produkt-Darstellung“ können Sie festlegen, in welcher Ansicht Ihre Produkte im Front-End standardmäßig dargestellt (Pos. F) und wie sie sortiert (Pos. G) werden sollen. Wählen Sie hierzu die entsprechende Auswahl-Liste:
Artikel-Layout
Sie können im Abschnitt „Artikel-Layout“ festlegen, welche Versandoption (Pos. H) und welche Steuerklasse (Pos. I) beim Erstellen von neuen Artikeln standardmäßig ausgewählt werden soll. Treffen Sie hierzu einfach die gewünschte Auswahl in der entsprechenden Liste:
Des Weiteren können Sie festlegen, welche Darstellung (Pos. J) beim Aufruf des zugehörigen Produkts im Front-End standardmäßig ausgewählt ist. Außerdem können Sie entscheiden ob nicht verfügbare Artikel (bei unzureichendem Warenbestand) im Onlineshop weiterhin integriert oder sofort ausgeblendet werden sollen. Setzen Sie hierzu entsprechend den Haken in der voranstehenden Checkbox (Pos. K).
Einkaufswagen
Falls Sie wünschen, dass der Einkaufswagen, der Webseiten-Besucher nur dann auftaucht sobald sich Artikel darin befinden, wählen Sie bitte im Abschnitt „Einkaufswagen“ den oberen Radio-Button (Pos. L).
Bei gewünschter dauerhafter Integration des Einkaufswagens wählen Sie bitte den unteren Radio-Button (Pos. M).
Bestellprozess
Im untersten Abschnitt („Bestellprozess“) der Layout-Optionen können Sie die standardmäßige Selektion des Landes vom Kunden (Pos. N), als auch die des potentiellen Empfängers (Pos. O) festlegen.
Dabei sollten Sie jeweils das Land auswählen, welches für Ihren Kundenkreis am wahrscheinlichsten ist. Die Kunden selbst können beim Bestell-Prozess die Auswahl noch ändern.
Beispiel:
Ihre Kunden (die Personen die Bestellung aufgeben) leben überwiegend in Deutschland und bestellen hauptsächlich für Ihren Partner in Österreich > Pos. N = Deutschland, Pos. O = Österreich. Sie sollten beide Auswahllisten natürlich auf „Deutschland“ gestellt lassen, sollten Sie überwiegend deutsche Kunden haben, welche Ihre Ware hauptsächlich nach Deutschland liefern lassen.